Wie ich unsere Stuhlkissen selbst genäht habe

Unsere alten Stühle hatten die kuriose Angewohnheit, zusammenzubrechen. Auch nach wiederholter Reparatur behielten sie dieses Hobby bei, was uns dann doch irgendwann sehr nervte. So zogen vor zwei Wochen unsere neuen Stühle ein und wir lieben sie vor allem für ihre Standfestigkeit!

Was ist aber ein Stuhl ohne ein warmes, weiches, gemütliches Polster für den Allerwertesten?, finden wir. Vor allem jetzt im winterlichen Februar wollen wir nicht auf dem blanken, harten, kalten Holz sitzen … Was tun? Genau: die Stuhlkissen selber nähen.

Was brauche ich?

  • Schaumplatten
  • Stoffe: fester Baumwollstoff
  • Schere, Garn, Stecknadeln und Klammern
  • … und natürlich meine Nähmaschine

4 Zentimeter Schaumstoff – Wenn schon, denn schon!

Der Vorteil am Selbermachen ist die absolute Entscheidungsfreiheit in jedem Detail. Ich entscheide mich daher für maximalen Komfort, dh. für 4 Zentimeter dicken Schaumstoff, den ich auch gerade so mit der Stoffschere geschnitten bekomme.

Als Grundlage für den Schnitt nehme ich die Maße des Stuhls. Ungünstiger Weise sind meine neuen Stühle trapezförmig und nicht quadratisch oder zumindest rechteckig, was fürs Nähen eine gewisse Herausforderung bedeutet. Andererseits sollen die Sitzkissen unbedingt die Stuhlform nachahmen.

Mein Schnittmuster für trapezförmige Stuhlkissen

Wie mache ich das denn jetzt?, ist mein erster Gedanke, als die Materialien vor mir liegen: vier mal Schaumstoff, ausreichend Stoff für die Bezüge in vier verschiedenen Varianten. Und jetzt?

Da hilft nur Logik! Ich durchdenke mein Projekt gründlich, bevor ich loslege, und fertige ein genaues Schnittmuster an, das perfekt um den Schaumstoff passen sollte. Ich entscheide mich als Verschluss für den Hotelverschluss, weil ich für diesen keinen Reißverschluss und keine Knöpfe brauche, den Bezug aber trotzdem waschen kann.

Habt ihr in der Schule früher auch Würfel aufgezeichnet, ausgeschnitten und zusammengebastelt? Und euch gefragt, wann ihr diese Fähigkeit jemals brauchen werdet? JETZT!

Schnittmuster selber machen

In dem Bild hier oben seht ihr, dass ich links noch ein Stück (blau schraffiert) ans Schnittmuster angeklebt habe. Diesen Überschuss brauche ich für den Hotelverschluss.

Nun wird das Schnittmuster auf den Stoff aufgelegt, mit Stecknadeln festgepinnt und ausgeschnitten. Ich gebe einen Zentimeter Nahtzugabe hinzu.

Ecken nähen – Schritt Eins

Ecke nähen

Für die Ecken falte ich den Stoff an der Stelle und lege die Kanten aneinander. Dann nähe ich sie zusammen und schon hab ich die Ecken fertig.

Ecke Sitzkissen

Schick, oder?

Wenn ich den Stoff nun vor mir auf den Boden lege, kann ich schon erkennen, was einmal aus ihm entstehen wird:

Stuhlkissenbezug nähen

Bänder nähen – Schritt zwei

Was ist ein Sitzkissen ohne Bänder? Vor allem bei Kindern würde das Kissen keine drei Sekunden auf dem Holz liegen und schon wäre es heruntergerutsch. Im schlimmsten Fall inklusive Kind. Da hilft nur festbinden.

Ich schneide Stoffstreifen in etwa 3-4 Zentimeter Breite zurecht und nähe sie wiefolgt:

Für einen sauberen Abschluss falte ich an den Rändern ein Stück ein. Dann klappe ich jeweils oben und unten die Kante bis zur Mitte des Stoffs (links auf links).

Im Anschluss falte ich das Band final zusammen und fixiere es mit Klammern (siehe Foto). Die Nähmaschine näht mir das Band im Zickzack-Stich fertig.

Zwischenschritt: Außenkanten versäubern

Kanten versäubern

Die beiden äußeren Enden des Stoffs versäubere ich nun, damit sie nicht ausfransen, denn sie werden nicht eingenäht. Die beiden Außenkanten bilden am Ende den Hotelverschluss.

Bezug schließen – Schritt drei

Aller guten Dinge sind drei und ich finde es unglaublich, wie schnell es dann doch geht, die Bezüge zu nähen, wenn man nur einmal das passende Schnittmuster gebastelt hat. Ich nähe die Kissen in vier verschiedenen Varianten.

Ich falte nun den Stoff erst an der linken Ecke und stecke die Kanten aneinander. Dann klappe ich die rechte „Verlängerung“ ein (das blau schraffierte Stück meines Schnittmusters) und stecke sie ebenfalls fest. Der Stoff liegt dabei rechts auf rechts. Das wird der Hotelverschluss.

Die Bänder stecke ich dabei an den rechten Ecken fest. Sie liegen innen, da der Bezug im Anschluss gewendet wird.

Nun kann ich die Kanten zusammennähen. An den Bändern nähe ich mehrmals drüber, damit sie nachher nicht abreißen.

Das Ergebnis: Individuelle Stuhlkissen

Stuhlkissen Affen und Muster

deine

Schriftzug Dresden Mutti

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: