Die Hund-Kind-Methode: Kann man Trash-TV nicht sinnvoller drehen?

Foto: Photo by Vidar Nordli-Mathisen on Unsplash

Kürzlich las ich bei Sarah vom mutter-und-sohn.blog einen tollen Blogartikel zu dem neuen TV-Format „Train your Baby like a dog„. In diesem Format können Menschen dabei zuschauen, wie Familien ihre Kinder mit Leckerlis in die richtige Spur bringen. Wenn Konditionierung bei Tieren funktioniert, warum die Methoden der Hundeerziehung nicht auch auf Kinder anwenden? Es gibt letztlich genug Eltern, die an ihrer Erziehung zweifeln oder echte Hilfe brauchen, weil die Kinder außer Rand und Band sind, nicht hören und sich auffällig verhalten.

Trauriges Trash-TV …

Was wir hier vor allem zu sehen bekommen, ist die Verletzung der Menschenwürde der Kinder. Jungen und Mädchen, so jung sie auch sein mögen, sind trotzdem und zu jeder Zeit Menschen. Hand aufs Herz: Würdest du dich von deiner Partnerin oder deinem Partner konditionieren lassen, damit du dich genau so verhältst, wie SIE bzw. ER es möchte? Damit du morgens in der Früh ganz brav schon einen Kaffee für sie/ihn gemacht hast und die dreckigen Socken der ganzen Familie einsammelst? Natürlich hast du aufgehört zu rauchen, fluchst nicht, trinkst nicht, machst Sport und ernährst dich gesund – dank Konditionierung bist du endliche ein lieber Mann/eine liebe Frau.

Klingt nett – für die anderen. Für dich selbst ist Konditionierung entwürdigend und du willst dich nicht bevormundet wissen. Du willst nicht mit Methoden der Hunderziehung erzogen werden. Und Kinder wollen das auch nicht. Kinder wollen ernst genommen werden, auch wenn sie mal nur schreien oder unangenehm sind.

Alle Eltern haben Erziehungsfragen

Wie aber erzieht man ein Kind richtig? Diese Frage ist für viele Eltern essentiell und glücklicher Weise gibt es viele hilfreiche Ansatzpunkte in der Kindererziehung, die Familien unterstützen. Der letztes Jahr verstorbene Familientherapeut Jesper Juul aus Dänemark beispielsweise behandelte Kinder als vollwertige Menschen uns sagte: „Kinder werden mit allen sozialen und menschlichen Eigenschaften geboren. Um diese weiterzuentwickeln, brauchen sie nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich menschlich und sozial verhalten. Jede Methode ist nicht nur überflüssig, sondern kontraproduktiv.“ Gleichzeitig packte er Familienmitglieder nicht in Schubladen, sondern sah jede Person als eigenständigen Menschen. Mütter sind unterschiedliche Menschen und Kinder sind unterschiedliche Menschen. Daher gibt es auch kein Patentrezept zur Kindererziehung.

Neben Jesper Juul finden sich noch viele weitere Expertinnen und Experten, die sich mit Familien auseinander setzen. Ich durfte beispielsweise Katharina Saalfrank (die Supernanny) bei einer Veranstaltung zuhören, die kürzlich wieder ein Buch schrieb „Kindheit ohne Strafen„. Sie plädiert für einen auf Bindung und Wertschätzung basierenden Umgang mit Kindern. Oder Danielle Graf und Katja Seide, Autorinnen des Buches „Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn„, das schon vielen Eltern geholfen hat, das Zusammenleben mit Kindern anders wahrzunehmen und anders zu reflektieren.

Bringt moderne Erziehung ins Trash-TV!

  • Train your Baby like a dog
  • Mein Kind, dein Kind
  • Das Beste für mein Kind – wir erziehen anders

So heißen verschiedene Trash-Formate, die vom Drama und den Extremen leben. Natürlich gibt es fern ab von RTL, RTL II, Vox und Co. auch Sender, die sinnvolle Formate rund ums Thema Erziehung bringen. Diese liebe ich und schaue sie echt gern! Nur braucht es auch für jene Zielgruppe Formate, die vorwiegend Trash-TV konsumiert. Die „Super Nanny“ war da im Grunde ein sehr guter Ansatz, finde ich, der noch einmal neu aufgerollt werden könnte. Mit einer sinnvollen Hilfe und einer langfristigen Begleitung der Familien über mindestens ein halbes Jahr.

Nutzt Trash-TV als Chance!

Mit Fernsehen hätte man die Chance, moderne Erziehungsansätze auch zu Familien zu tragen, die sich weniger eigenständig informieren. Wer war Jesper Juul? Man muss Kinder schreien lassen. Schakkeline, komm weg von die Regale, du Arsch! Wir kennen die Klischees. Leider wird Trash-Fernsehen hier nicht als die Chance wahrgenommen, die es haben könnte.

Erziehung nach Hundemethoden ist kein ernstgemeintes Konzept, sondern lockt nur Zuschauer. Ist „Erziehung ohne Strafen“ aber nicht ein ebenso provokanter Titel, der zum Einschalten einladen würde? Fakt ist, dass viele Eltern Unterstützung brauchen können. Liebe Sender, dreht statt Hunderziehung fürs Kind mal wieder richtige Erziehung fürs Kind!

Was meinst du?

deine

Schriftzug Dresden Mutti

2 Kommentare zu „Die Hund-Kind-Methode: Kann man Trash-TV nicht sinnvoller drehen?

Gib deinen ab

  1. Liebe Nadine, danke fürs Zitieren meines Artikels (magst du vielleicht noch den Blognamen ergänzen?) und dein Weiterdenken, wie ein solches TV-Format tatsächlich helfen und nicht nur Aufmerksamkeit erregen könnte!:-) Tja.. Erziehung ist immer wieder ein großes Thema. Als Mutter, Lehrerin und selbst Tochter würde ich überzeugt sagen: Kooperation (denn darum geht es ja eigentlich) entsteht da, wo die Beziehung stimmt – da helfen Wertschätzung, Echtheit und klare Kommunikation – und keine angelernten Methoden! Lg, Sarah

    Gefällt 1 Person

    1. Aber sehr gerne, schon erledigt 🙂 Ich denke, dass „angelernte Methoden“ da helfen können, wo Eltern sich auf ihre Instinkte nicht mehr verlassen können, weil diese letztlich auf der eigenen Erziehung fußen. Wie wurde ich erzogen? Wie gingen meine Eltern mit mir um? LG Nadine

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: