[Rezension] Lotta-Leben Kochbuch: 60 kinderleichte Rezepte

Lasst die Kids den Kochlöffel schwingen! Mit dem Kochbuch zur Bestseller-Reihe „Mein Lotta-Leben“ von Alice Pantermüller dürfen wir Eltern uns zurücklehnen und die Kinder werden die neuen Head of Mittagessen. Was gibt es dann? Meine Töchter haben vier Rezepte ausgewählt, die sie mit meiner Unterstützung (hoffentlich geht das bald ganz allein) nachgemacht haben, um das Kochbuch für euch zu testen. Spoiler: megalecker!

Wie gefällt uns das Kochbuch von Lotta Leben?

Zu jedem Gericht wurde ein großes Foto platziert, um einen genauen Eindruck zu erhalten, wie das Ergebnis aussehen könnte. So blätterten die Kinder einfach durch auf der Suche nach Inspiration fürs nächste Kochabenteuer. Die Texte sind ganz Lotta typisch geschrieben, was meine Töchter unterhaltsam und witzig fanden. Lotta spricht direkt zu ihren Leserinnen und Lesern und erzählt auch hin und wieder, was ihre Familienmitglieder mögen oder wie diese kochen.

Empfohlen wird das Kochbuch für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Ich habe es mit etwas jüngeren Kindern ausprobiert. Meine Töchter sind 7 und 6 Jahre alt. Beim Nachkochen gelangen die Rezepte easy mit elterlicher Unterstützung. Sie wurden alle schnell nachgezaubert. Manchmal steht in der Zutatenliste auch eine Alternative wie bei den Pancakes, bei denen man das Dinkelmehl auch gegen Weizenmehl austauschen hätte können – das gefiel mir gut.

So haben wir die Lieblingsgerichte zubereitet:

kochbuch für kinder

Lotta findet die Ayudingsda-Gerichte von Mama echt zum Davonlaufen und kocht ab sofort selbst, am liebsten natürlich mit Cheyenne. Muffins und Pizza und irgendwas mit Erdnussbutter? Na klar! Wir haben uns zunächst an den Pancakes und dem Smoothie versucht.

Für den Smoothie schnibbelte meine jüngere Tochter reichlich gesunde Zutaten, von denen ich persönlich skeptisch war, ob sie im Smoothie schmecken würden. Banane, Birne, Spinat mit Zitrone, Gurke und Minze … Alles kam zusammen in eine Schüssel und wurde fein püriert.

Endergebnis: Alle lieben die grünen Smoothies, tatsächlich auch die Kinder.

Die Pancakes mit der Erdebeersauce, die bei uns ein Sorbet wurde, weil wir gefrorene Erdbeeren genommen hatten, ließen sich sehr einfach zubereiten und begeisterten mich, weil sie nicht in der Pfanne kleben blieben, sich leicht wenden ließen und auch das Bestreuen mit dem Granola hervorragen funktionierte. Wundert euch nicht über unsere Küchenausrüstung. Wir besitzen keine Pfannen, sondern nur einen Wok, in dem wir einfach alles braten.

Endergebnis: Wir sind schwer verliebt! Es ist Wahnsinn, wie lecker Pancakes mit Granola schmecken. Wieso haben wir nicht mehr gemacht? Ein paar Pancakes werden aufgehoben und wandern morgen die Frühstücksdosen der Kinder.

Meine Töchter beweisen Talent zum Kochen. Ob sie mal Köchinnen werden? Oder Food-Influencer? Letzteres ist ja auch schon irgendwie ein anerkannter Beruf und in 10 Jahren kann man ihn vielleicht in einer Ausbildung erlernen? Staatlich anerkannter Food Influencer mit Schwerpunkt Instagram-und Printmedien. Hello happy future!

Meine große Tochter suchte sich nun ein Rezept aus, um das wir nicht herumkommen konnten: Die Eiscreme! Lotta weiß schon, warum sie lieber selbst kocht, als ihre Mama entscheiden zu lassen. Und Maxi nutzt die Gunst der Stunde, um ganz Lotta like ebenfalls eine ihrer liebsten Süßigkeiten herzustellen. Zum Abendessen sollte es dann noch andere Leibspeise geben: Suppe! Genauer: eine Tomatensuppe.

Für das Eis wird die Sahne steif geschlagen und die Schokolade muss geraspelt werden. Mein Tipp: macht es nicht selbst! Meine Tochter schaffte es nicht und so mühte ich mich beim Raspeln ab, dabei gibt es geraspelte Schokolade auch schon fertig zu kaufen. Die Zutaten werden anschließend alle vermengt und für 6 Stunden ins Gefrierfach gegeben.

Endergebnis: Es sah vielsprechend aus, kam bei uns allerdings weniger gut an. Vielleicht haben wir im ersten Versuch etwas falsch gemacht? Auf jeden Fall müssen wir nächstes Mal mehr Schokolade reinraspeln.

Nun folgte noch Maxis Tomatensuppe, für die sie frische Tomaten sowie Toastbrotscheiben klein schnitt. Hinzu kamen auch noch Knoblauch und Zwiebeln sowie Basilikum.

Endergebnis: Großartig! Nichts geht doch über eine leckere Tomatensuppe mit selbstgebrutzelten Croûtons.

Fazit der Kinder

Maxi erhebt Besitzanspruch auf das Buch, denn wenn sie man aussieht, möchte sie es mit in ihre Wohnung nehmen. Dann kann sie die coolen Gerichte jederzeit nachkochen. Bis auf das Eis hat es ihnen gut geschmeckt und wir freuen uns schon auf die nächsten Rezepte, die wir aus dem Lotta-Leben-Kochbuch ausprobieren werden. Die Anleitungen sind verständlich erklärt und die Mengenangaben sinnvoll angegeben.

Wir wünschen guten Appetit!

Schriftzug Dresden Mutti

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“ und erhälst eine E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln. Oder du folgst mir einfach auf Facebook.

2 Kommentare zu „[Rezension] Lotta-Leben Kochbuch: 60 kinderleichte Rezepte

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: