[Photo by Towfiqu barbhuiya on Unsplash]
Über den aktuellen Entwicklungen bekommen wahrscheinlich so manche Eltern gerade graue Haare, denn die Inflation ist längst da und so heftig wie nie spürbar. Betrachtet man das Nettoeinkommen in Ostdeutschland liegen wir als Familie ungefähr in der Mitte mit unserem Einkommen (Wie wohlhabend bin ich im Vergleich?). Wir haben es also besser als die Hälfte der Familien im Osten und trotzdem schauen auch wir aktuell genauer hin, was wir kaufen und wo man sparen kann.
Hier folgen einige Ideen und Ansätze, wie man als Familie im Alltag sparen kann. Wie gut können Familien durch die aktuelle Situation kommen?
#1 Einkommen erhöhen
Je mehr Geld eine Familie einnimmt, desto weniger muss sie sparen. Hier haben wir noch Puffer, den wir nutzen können: ich werde (unabhängig von der Krise) wieder Vollzeit arbeiten und mein Mann konnte seine Stunden von 24 auf 30 erhöhen, die er neben seiner Ausbildung arbeitet.
Auch nehme ich gern kleine „Jobs“ mit. Die Arbeit als stellvertretender Wahlvorstand brachte mir dieses Jahr zum Beispiel zusätzlich 110 Euro (55 Euro pro Wahlsonntag). Auch kenne ich Menschen, die nebenbei in Corona-Testzentren arbeiten oder beim Zensus 2022 als Interviewer gearbeitet haben.
Noch besser ist es aber, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.
#2 Bei Kleinigkeiten sparen
„Kleinvieh macht auch Mist“, sagt man und so ist es tatsächlich. Mal hier eine Kleinigkeit, mal dort? Und schon sind 20 Euro zusammengekommen, die es gar nicht gebraucht hätte. Dass wir Dinge lieber kaufen, als sie fix selber zu machen, ist nur eine Gewohnheit. Probiere mal aus, verschiedene kleine Dinge, selbst herzustellen. Als Familie hat man das Bastelmaterial doch oft zu Hause.
- Zuckertüten (aktuelles Thema)
- Glückwunschkarten
#3 Abos kündigen
Du schaust eh nur selten Netflix, nutzt Spotify kaum und gehst nie ins Fitnessstudio? Vielleicht ist es auch ein Zeitschriftenabo, das dich monatlich Geld kostet. Schau mal, was sich kündigen lässt. Wir haben uns schon vor drei Monaten von Netflix getrennt und siehe da: es wird (noch) nicht vermisst.
#4 Second Hand kaufen oder stöbern
Es leben die Geschenkekisten in den Dresden. Manchmal ziehe ich mit den Kids einfach so abends noch mal durch die Straßen. Die Kleinen erhoffen sich Schätze, ich suche nach Kinderklamotten. Gerade haben wir wieder Gummistiefel gefunden sowie ein coole Regenjacke. Für meine Nichte habe ich bunte Jeanshosen gefunden, die ich wahrscheinlich noch kürzen muss, aber die dann passen könnten.
#5 Klamotten flicken und Löcher stopfen
Wer ist heute noch gut in Handarbeit. Meine Tochter lernt es in der Waldorfschule (sie kann schon gerade häkeln und stricken), aber ich selbst habe mir vieles neu beigebracht. Die neueste Fähigkeit, die ich mir mit YouTube beigebracht habe, ist tatsächlich das Stopfen von Löchern, weil Strumpfhosen immer an den Zehen löchrig werden und es schade (und teuer) wäre, direkt eine neue Strumpfhose zu kaufen. Also habe ich mir mit einem YouTube-So-stopfst-du-Socken-Tutorial das neue Wissen angeeignet. Danke Rosi!
Die aufgeschlagenen Knie der Kinder gehen auch immer mit Löchern in den Hosen einher. Hier nähe ich einfach was drüber. Bei Kindern hat so ein Herz auf dem Knie doch auch einen gewissen Charme.
#6 Geschenke selber machen
Gerade für Kindergeburtstage empfehle ich, zum Beispiel eine Keks-Backmischung zu verschenken. Dieses Geschenk ist recht günstig, macht den Kindern Spaß und liegt – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – nachher nicht unbespielt im Kinderzimmer. Es kann aufgegessen werden.
Statt eines Blumenstraußes aus dem Blumenladen, kann ein Wildblumenstrauß verschenkt werden.
Meiner Nichte habe ich dieses Jahr Deko fürs Jugendzimmer geschenkt, selbstgebaut aus einem natürlichen Ast mit Quasten, die wir aus Wolle gefertigt haben (Ähnlich wie bei vlikeveronika.com). Perlen für das Projekt hatten wir auch noch auf Vorrat da, denn unser Bastelmaterial ist unerschöpflich. Meine Kinder waren übrigens sehr neidisch und wollen nun auch so eine Deko haben.
Gute Ideen findet man bei Pinterest. Der Haken ist häufig ein hoher Zeitaufwand und du musst genau hinschauen, was du dafür brauchst. DIY-Projekte können in den Kosten leicht ausarbeiten. Keep it small and simple.
#7 Schulessen selbst zubereiten
Die aktuelle Erhöhung des Schulessens kommt uns mit 4,79 € pro Mittagessen teuer zu stehen. Bei zwei Kindern zahlen wir pro Woche also 27,90 €, damit die Kinder in der Schule essen können. Ich finde das Angebot super, es hat uns auch viel Aufwand erspart. Aber vielleicht ist die Zeit gekommen, hier einen Schritt zurückzutreten und das Mittagessen doch selbst zuzubereiten – oder zumindest für einzelne Tage?
Damit habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Die Kinder waren im ersten Gespräch aufgeschlossen, da ihnen ohnehin nicht immer alles schmeckt.
#8 Bibliothek oder Booklooker
Wir haben uns wieder angewöhnt, Bücher auszuleihen. Wer auf der Suche nach „irgendwas zu lesen“ ist, wird auch in den offenen Bücherschränken fündig oder in den zahlreichen Verschenkekisten, die vor den Häusern stehen. Ansonsten kann man in der Bibliothek Dresden stöbern, die ein sehr gutes Angebot hat.
Nun liest meine Tochter gerade Gregs Tagebücher, von denen wir die Bände 3-5 nicht direkt ausleihen konnten. Hier hilft ein Blick auf die Plattform Booklooker, wo ich pro Buch unter 3 € gezahlt habe.
#9 Auch den Mini-Luxus hinterfragen
Manchmal merkt man es entweder nicht oder man begründet sich den Kauf von Luxusartikeln mit „Ich möchte mir auch mal was gönnen!“ Wenn ich mir aber schon Energydrinks kaufe, muss es wirklich Redbull sein? Wenn ich Kaffee trinken möchte, geht dann nur Jakobs Krönung oder gar der Coffee to go auf dem Weg zur Arbeit?
Eine spezielle Sorte Käse, Wurst, Filtertüten … Wir kaufen es, weil wir es immer kaufen und zufrieden sind. Ein paar Experimente mit günstigerem Mini-Luxus können am Ende des Monats viel ausmachen. Statt Gerolsteiner schmeckt vielleicht sogar das Wasser aus dem Wasserhahn.
#10 Günstige Aktivitäten mit Kindern unternehmen
Ich mag auch nicht nur Zuhause rumlungern, deshalb lande ich schnell im Kino oder im Zoo oder auf dem Stadtfest. Nur: was sind bei so einer Aktivität schon 100 Euro? Der Eintritt in den Zoo kostet 43 Euro, für das Mittagessen ist schnell das gleiche Geld weg. Vielleicht noch für jeden ein Eis. Bei großen Aktivitäten spart man am meisten, wenn man sich die Verpflegung mitnimmt und mit den Kindern ausmacht: „Wir können gerne ins Schwimmbad gehen, wir holen aber keine Pommes und Eis, sondern nehmen uns Kekse selbst mit.“
Günstige Aktivitäten sind ansonsten:
- Fahrradtouren
- Wanderungen
- Picknick (ggfls mit Gesellschaftsspielen)
- Freunde auf Spielplätzen treffen
- etwas bauen (wie ein kleines Floß, eine Bude, eine Sandburg)
- Sport wie Basketball oder Tischtennis auf öffentlichen Plätzen
- Malen im Freien
#11 Ansprüche und Erwartungen runterschrauben
Was will ich mir leisten? Was kann ich mir leisten? In einer Welt, in der jeder Teil der High Society zu sein scheint, ist es schwierig realistische Ansprüche zu finden. Wir werden konfrontiert von Urlaubsfotos aus den USA, Shoppingtour durch Berlin, Kinderwagen von Bugaboo, Haare mit Balayage und Design-Fingernägel, Hauskauf, Mittagessen im Carolaschlösschen, Kosmetik Hauls, Zweitwagen und Woom-Fahrräder für die Kinder … Was sich unser direktes Umfeld leistet, dann erwarten wir auch von unserem Leben.
ABER niemand leistet sich alles. Im Leben gilt es Prioritäten zu finden und zu setzen. Klar, kannst du auf Konzerte oder Festivals gehen, wenn es dein Herz begehrt (YOLO). Dann kaufst du aber nicht vorher den Zalando-Shop leer, sondern schaust dich bei Vinted um. Dann fährst du nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit, sondern radelst die 20 Minuten. Dann streichst du Friseurbesuche, sondern schneidest dir die Haare selbst.
Wichtig ist: leiste dir nicht alles, was geht. Leiste dir, was dir wichtig ist und dich glücklich macht. Und spare an anderen Posten.
deine

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst.
Oder du folgst mir auf Facebook.
Kommentar verfassen