Zwickau mit Kindern – Ausflug in die Stadt am Schwanenteich

„Was wollt ihr denn in Zwickau?“

Das war wohl die meist gestellte Frage, wenn ich von unseren Plänen für die Winterferien erzählte. Die meisten meiner Freunde und Bekannten wussten wenig bis nichts über Zwickau und kennen die Stadt nur von der Durchfahrt oder verbinden es mit der Automobilindustrie.

Kennst du die schöne Stadt am Schwanenteich? Sie ist ein echter Geheimtipp, wenn du Sachsen abseits der großen Städte Leipzig und Dresden kennenlernen möchtest. Sie ist groß genug, um viel zu erleben und klein genug, um viele Wege bequem zu Fuß zu laufen. Busse und Straßenbahnen bringen dich aber auch schnell durch die Stadtteile.

Weißt du, dass Zwickau die viertgrößte Stadt in Sachsen ist?

Als ich für mich und meine Töchter eine Unterkunft in Zwickau buchte, folgte ich einem Bauchgefühl. Was reizte mich? Wir wollten Urlaub in der Nähe machen und Sachsen besser kennenlernen. Vor einigen Jahren hatten wir schon einmal Urlaub in Bautzen gemacht, jetzt folgte Zwickau. Im Vorfeld checkte ich aus, was Zwickau für Kinder bot und stieß direkt auf ein Schwimmbad und einen Indoorspielplatz. Die Schlechtwetter-Aktivitäten waren also gesichert.

Los geht´s! Am Dienstag stiegen meine Töchter und ich in den RE und fuhren nur 1,5 Stunden später in Zwickau ein. So schnell kann eine Reise gehen. Es muss nicht immer die Ostsee sein (auch wenn die ebenfalls schön ist), manchmal liegt das Glück nur 119 Kilometer entfernt und ist mit der Regionalbahn zu erreichen.

„Hallo Zwickau! Danke, dass du uns so herzlich empfängst.“ Bestes Wetter blinzelte uns ins Gesicht, als wir voller Vorfreude das Bahnhofsgebäude verließen und der Bahnhofsstraße in die Innenstadt folgten.

Wie familienfreundlich ist Zwickau?

Meine Töchter sind 8 und 9 Jahre alt und wir haben die Stadt für 4 Tage besucht. Unser Fazit: hier kann man einen sehr angenehmen Familienurlaub verbringen. Mit 90.000 Einwohnern ist Zwickau keine Kleinstadt, aber auch keine überlaufene Großstadt. Sie hat meiner Meinung nach genau die richtige Größe für einen entspannten Kurztrip mit Kindern. Abgesehen von dem AFD-Stand in der Fußgängerpassage, der freitags plötzlich aufgetaucht war, sind uns übrigens alle Menschen sehr aufgeschlossen und nett begegnet.

Mädchen läuft auf Weg
Spazieren am Schwanenteich

Die Kinder haben oft noch einen extra Lolli abgestaubt und die Kassierer*innen hatten Geduld, bis Mini ihr Geld auf den Cent genau abgezählt hat, wenn sie etwas kaufen wollte. Außerdem bietet die Stadt viel für Kinder. Zahlreiche Aktivitäten wie Minigolf, Schwimmbad und Kino sorgen für Unterhaltung, aber auch Outdoor hat uns Zwickau gefallen. Spazieren an der Zwickauer Mulde oder um den Schwanenteich herum sind sehr zu empfehlen!

Unsere Freizeitaktivitäten in Zwickau mit Kindern

#1 Indoorspielplatz Zwickelino

Der Indoorspielplatz Zwickelino liegt auf „der anderen Seite“ der Zwickauer Mulde und ist mit der Straßenbahn perfekt zu erreichen. Wir hatten aber die Zeit, die Lust und den Sonnenschein, um zu Fuß über die Mauritiusbrücke zu laufen und den Berg bis zum Indoorspielplatz zu erklimmen. Von der Innenstadt aus sind wir ungefähr 45 Minuten gelaufen.

Der Indoorspielplatz ist zwar recht klein, reicht aber zum Auspowern. Es gibt Klettergeräte, Rutschen, Hüpfburgen, Billard, Airhockey, Kicker und ein Café, in dem wir Milchreis gegessen haben. Du kannst Fußball und Basketball spielen oder im Kleinkindbereich toben. Das Elektro-GoKart kostet extra.

#2 Kino: Filmpalast Astoria

Das Filmangebot im Filmpalast Astoria in Zwickau hat uns begeistert. Wir suchten uns aus 7 (!) Kinderfilmen den Film „Maurice – der Kater“ aus (Empfehlung!), zahlten dafür allerdings 33 Euro. Im Vergleich: im Rundkino in Dresden zahlen wir fürs Familienkino 6 Euro pro Person, also 18 Euro.

#3 Schwarzlicht-Minigolf

Direkt neben dem Zwickelino befindet sich eine Schwarzlicht Minigolfanlage. Wir durften uns im Vorfeld eine „Kriegsbemalung“ anpinseln und so nicht nur die Strecke sondern auch uns selbst im Schwarzlicht bewundern. Für die 14 Bahnen brauchten wir eine dreiviertel Stunde. Nicht zu lang und nicht zu kurz.

Meine Töchter sind 8 und 9 Jahre alt und haben das erste Mal Minigolf gespielt. Es hat schon gut geklappt und ihnen sehr gefallen.

Schwanenteich und Zwickauer Mulde – ein schönes Naturerlebnis

Direkt am Tag der Ankunft wollte ich den Schwanenteich sehen und wir wurden nicht enttäuscht. Okay, Schwäne gab es zugegeben nicht, aber Enten und Gänse. Außerdem erlebten wir am ersten Tag den Teich noch mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Später wurde es noch wärmer und das Eis schmolz.

Wer Lust auf einen ausgiebigen Spaziergang hat, kann ganz gemütlich an der Zwickauer Mulde laufen. Entweder direkt am Wasser auf einem kleinen Trampelpfad oder auf dem festen Weg. Diesen teilt man sich mit Radfahrern. Auf die andere Seite der Mulde kommt man zum Beispiel über die neue Bierbrücke.

Spielplätze in Zwickau

In Zwickau haben wir vor allem zwei Spielplätze besucht. Das ist zum einen der Spielplatz direkt an der Mulde, der nur wenige Gehminuten vom Hauptmarkt entfernt liegt. Hier haben Kinder viel Platz zum Klettern, Rennen und Toben.

Spielplatz an der Mulde in Zwickau
Spielplatz an der Mulde in Zwickau

Ein zweites Kletterparadies haben wir im Schlobigpark entdeckt. Hier lässt es sich aushalten! Während die Kinder geklettert sind, habe ich gemütlich ein Buch auf der Bank gelesen.

Kleines Wildtiergehege in Zwickau

Es ist wirklich nur ein kleines Wildtiergehege aber kostenfrei und entspannt. Die Kinder bekommen Ziegen und Vögel zu sehen sowie die Wasservögel auf dem Schwanenteich direkt dahinter. Das Café baracu verkauft Kaffee und Glühwein, Eis und kleine Speisen. Im Sommer gibt es auch einen Bootsverleih.

„Einfach nur WOW!“ – Baden im Johannisbad

Das Johannisbad ist eine der eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten, die wir gesehen haben! Das Baden an sich ist zwar nicht weiter spektakulär, denn das Schwimmbad besteht nur aus einem Becken ohne Sprungturm oder Rutschen. Plus ein Kinderbecken und ein Wirlpool. Aber in so einer historischen Schwimmhalle hast du wahrscheinlich auch noch nicht gebadet. Ich habe natürlich selbst keine Fotos innen gemacht, aber leihe mir gern eins von Wikimedia:

Die Umkleidekabinen aus Holz rund um das Becken und die Stilelemente aus verschiedenen Epochen über die Etagen lassen das Bad wie einen kleinen Palast wirken. Von außen sieht das Johannisbad so aus:

Schwimmbad Johannisbad Zwickau
Schwimmbad Johannisbad Zwickau

Gastronomie für Kinder – Unsere Tipps

#1 Café Le petit panier

Wie zauberhaft will ein Café sein? Le petit panier: Ja! Wir haben dieses traumhafte Café zufällig entdeckt, als wir am Schaufenster vorbei gingen und mussten einfach hinein. Hier ließen wir uns von Kakao mit Sahne sowie einem Crepe verwöhnen.

Du solltest das Dekocafé unbedingt besuchen, wenn du in Zwickau bist – mit Kindern, aber auch ohne Kinder. Neben süßen Köstlichkeiten gibt es auch Suppe sowie herzhafte Snacks. Wir haben uns noch nett mit der Besitzerin unterhalten, die uns versicherte: die Dekoration wechselt regelmäßig und es lohnt sich, immer und immer wiederzukommen und Neues zu entdecken.

#2 Vietnamesisches Restaurant Sen Viet

Direkt neben dem Dom St. Marien nahe am Marktplatz kannst du vietnamesisch essen und trinken. Das Restaurant ist gemütlich und stilvoll eingerichtet und die Gerichte hatten mit ca. 5-13 Euro einen angemessenen Preis. Die Kinder haben sich zudem an selbstgemachtem Eistee versucht, aber Mini schmeckte der Ingwer nicht, weshalb ich ihn dann trinken durfte. Dafür hat sie 20 Minifrühlingsrollen verdrückt!

#3 Bubble Tea bei Mr. MyPhu auf der Leipziger Straße

Noch ein Zufallsfund, nachdem wir uns verlaufen hatten, war Mr. MyPhu auf der Leipziger Straße. Hier gibt es nicht nur bunten Bubble Tea, sondern die Location ist mega gemütlich und lädt unbedingt zum Verweilen ein. Wenn du Zeit mitbringst, gönn dir eine Pause auf der Hollywoodschaukel, auf dem Sofa oder in einem der Hängesessel.

Kulturangebot: Welche Museen für Kinder gibt es?

Kulturell hat Zwickau viel zu bieten. Uns wurde ein Besuch im August Horch Museum in Zwickau dringend empfohlen, den wir aber leider nicht geschafft haben. Falls du da warst, schreib mal in die Kommentare, ob es dir gefallen hat!

Wir haben uns vor allem von außen viele Gebäude und Denkmäler und Kirchen angesehen. Auf den Bildern siehst du zum Beispiel ein Denkmal von Robert Schumann, der in Zwickau geboren ist, das Schloss Osterstein (eine Seniorenwohnanlage) und den Dom sowie das Glockenspiel in Zwickau. Die klingende Attraktion haben wir zufällig im Vorbeigehen gehört, als sie um 15:30 Uhr von Robert Schumann „Kinderszenen op. 15, Von fremden Ländern und Menschen“ spielten.

Auf dem Marktplatz findest du neben dem Rathaus zudem ein Theater und dahinter ein Puppentheater. Leider gab es in den vier Tagen, die wir Zwickau besuchten, keine Aufführung.

Bummeln und Shopping in Zwickau

Das Taschengeld musste auf den Kopf gehauen werden. Doch wo? Keine Bange, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie deine Kinder ihr Geld loswerden können. In Zwickau findest du direkt in der Innenstadt und in den Zwickau Arcaden (auch im Zentrum) verschiedene Läden. Es sind allerdings genau die gleichen Geschäfte wie überall: Müller, Thalia, dm, H&M, C&A, Esprit, Deichmann, Camp David, Cecil, McPaper, Depot und so weiter. Große Überraschungen hält die Innenstadt nicht bereit. Ich finde das etwas schade, nicht nur in Zwickau, sondern generell. In einer anderen Stadt würde ich auch gerne andere Geschäfte besuchen. Bummeln kann man hier trotzdem gut und die Kinder sind ihr Urlaubsgeld schnell losgeworden.

Als Alternative zu Thalia kann ich übrigens die Buchhandlung Marx empfehlen. Die Auswahl hat mir gut gefallen. Außerdem sind wir bei „Made By You“ vorbeigekommen, wo Kinder Keramik bemalt haben. Das sah sehr einladend aus und beim nächsten Besuch in Zwickau setze ich diese Aktivität mit aufs Programm.

Spielzeug findest du „Im Baumhaus„.

Unsere Unterkunft in Zwickau: Lime Home

Ich habe das erste Mal eine Unterkunft gebucht mit einem reinen Online-Check-In. Etwa eine Stunde vor dem Check In bekam ich den Zugangscode am Dr. Friedrichs Ring und über den Code öffneten wir zunächst die Haustür und oben in Stock 4 die Wohnungstür. Es klappte! Und wir genossen eine wunderschöne Suite mit Küche, Bad und WLan. Auch der Fernseher war abends gut in Benutzung („Es sind doch Ferien, Mama!“).

Tatsächlich haben wir auch die meiste Zeit zu Hause gegessen statt in Restaurants zu gehen, weil in der Küche alles vorhanden war und sich die Suite direkt in der Innenstadt befand. Wir konnten also auch nach Hause gehen, entspannen und später noch einmal losziehen. Auch lagen Penny und Netto oder Edeka nicht weit entfernt. Verschiedene andere Märkte wie „Salam Namaste“ befanden sich sogar nur einen Katzensprung entfernt.

Wir hatten Waschmaschine, Gespürspüler, Kaffeemaschine (mit Kapseln), Backofen etc. und vor allem: sehr viel Platz!

Warst du schon einmal in Zwickau? Was ist dein Tipp für einen Besuch?

deine

Schriftzug Dresden Mutti

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“ und erhälst eine E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln. Oder du folgst mir einfach auf Facebook.

Ein Kommentar zu „Zwickau mit Kindern – Ausflug in die Stadt am Schwanenteich

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: