Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich von Matabooks schon einmal gehört habe, leider bin ich mir nicht mehr sicher, wo und wann das war. Potentielle Berührungspunkte gibt es viele, denn das junge Start-up stammt aus Dresden und stellt – weitestgehend in Handarbeit – vegane Produkte aus Graspapier her. Wer mich kennt, weiß, wie sehr ich Papier liebe. Möglicher Weise habe ich Matabooks also schon auf einer Dresdner Messe gesehen oder die schönen Papiere im Thalia bewundert? Ich freue mich auf jeden Fall, dass ich für meinen Blog verschiedene Produkte testen darf. Graspapier ist wirklich wunderschön!
Und ein weiteren Berührungspunkt zu Matabooks habe ich auch noch bei meiner Recherche entdeckt, denn ich wollte es ganz genau wissen. Bzw. haben die Kinder mich ausgefragt, ob das Papier wirklich aus gewöhnlichem Gras hergestellt wird (ja!): An der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn, MEINER Uni, lief 2015 ein Forschungsprojekt, das untersuchte, ob Gras für die Papierherstellung eingesetzt werden kann. Das Ergebnis lautete: Ja!
Vielleicht habe ich also in den Uni-Nachrichten das erste Mal von Graspapier gelesen, denn zwischen 2015-2017 arbeitete ich als feste Mitarbeiterin an der Uni Bonn und habe dabei auch die Forschung verfolgt. Das Graspapier wurde dann zunächst für Verpackungen eingesetzt und Matabooks münzte es schließlich auf die Produktion wunderschöner Bücher um.
Matabooks – über ein veganes Start-up aus Sachsen
Deutschlandweit ist Matabooks der erste Verlag, der Romane und Notizbücher aus Graspapier anbietet und dabei noch vegan ist. Zugegeben, ich musste auch erst einmal googeln, wieso herkömmliche Bücher nicht vegan sein sollten. Bei meiner Recherche stieß ich dann interessanter Weise auch direkt auf ein Interview mit Matabooks in der Süddeutsche Zeitung. Darin erhielt ich meine Antwort:
Der Buchbinderleim, mit dem die Seiten zusammengeklebt werden, wird üblicher Weise aus Knochen hergestellt, die man auskocht. Hinzu kommt, dass Matabooks auf den roten Farbstoff Karmin verzichtet, der aus Läusen hergestellt wird.
Die besondere Herstellung der Matabooks:

Starke Kinderbücher aus Graspapier

Was ist eigentlich Graspapier? Ich würde es gern so beschreiben, denn wie ich schon erwähnt habe, liebe ich besondere Papiersorten: Graspapier ist Papier mit Charakter. Ich weiß nicht, ob es viele Menschen wie mich gibt, die so einen Faible für Papier haben? Graspapier jedenfalls wird die Herzen all jener höher schlagen lassen, die wie ich schöne oder besondere Papiersorten lieben oder vielleicht sogar sammeln.
Graspapier zeichnet sich nicht allein dadurch aus, dass es fair produziert wird, sondern es hat auch eine andere Haptik und Optik als herkömmliche Papiere: Es fasst sich etwas rauer und dicker an, hat leichte Erhebungen in der Struktur und ist optisch dunkler und gepunktet.
Mit meinen Töchtern habe ich das Buch „Die Kinder der Erde“ gelesen und Maxi meinte: „Es riecht sogar nach Gras!“ Hier sieht man gut, wie das Papier ausschaut:

Gudrun Pausewang, die Autorin, die du sicherlich noch aus der Schulzeit kennst („Die Wolke“), hat für diese Neuauflage sogar noch ein Vorwort geschrieben. Das umweltfreundliche Gesamtkonzept von Matabooks zeigt sich auch in der Themenauswahl, die der Verlag seinen Kundinnen und Kunden bietet. Es geht um ein Leben im Einklang mit der Welt um uns herum, um Umweltschutz, um Rebellion. Neben Kinder- und Jugendbüchern kann man auch spannende Erwachsenen-Literatur entdecken.
Impressionen des Buches
Mein neuer Jahresplaner 2021

Neben dem Kinderbuch habe ich mir auch noch einen Jahresplaner für das kommende Jahr von Matabooks ausgesucht, der mir nicht nur wegen des Papiers, sondern auch aufgrund der optischen Gestaltung sehr gut gefallen hat. Das ist genau der Stil, den ich mag und sympathisch finde. Format: A5.
Innen schaut der Terminplaner von Matabooks so aus:
Weitere Produkte aus Graspapier
Die Welt der Produkte aus Graspapiers ist natürlich riesig. Ob Briefumschläge, Notizbücher, Poster oder Postkarten – Hier wird jeder glücklich, der Papierprodukte sucht und zugleich etwas Gutes tun möchte. Matabooks gewann im vergangenen Jahr sogar den Sächsischen Umweltpreis.

Hier sind noch weitere Produktfotos:
Ein Herzensprojekt von Matabooks sind die „Samenbücher“. Diese kann man nach der Benutzung, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, einpflanzen! Im Buchdeckel sind Wildblumensamen eingelassen, die dann wachsen können – so schließt sich der Kreislauf am Ende wieder und deine Ideen können zu Blumen wachsen.
Nice to know: Wofür steht „Mata“ in Matabooks?

Wo kann ich Matabooks kaufen?
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit kann man die Bücher auch in lokalen Geschäften kaufen und nicht nur online bestellen. In einer Matabook-Map findest du die Händler, bei denen du fündig wirst.
In Dresden kannst du beispielsweise im Haus des Buches (Thalia) Matabooks kaufen, in der Alpha-Buchhandlung, im Bio-Markt am Wiener Platz, bei PermaGold in der Bayrischen Straße, im Unverpacktladen „Lose“ und an vielen weiteren Verkaufsstellen, insbesondere Thalia-Buchhandlungen.
Matabooks – Alle Infos auf einen Blick
- Junges Start-up aus Dresden
- Printprodukte aus besonders nachhaltiger und fairer Produktion
- kompostierbare Bücher
- weitestgehend Handarbeit
- Produktion ohne Chemie
- bis zu 75 % geringerer CO2-Ausstoß für die Graspapier-Herstellung, da in Deutschland überall Gras wächst und so Transportwege besonders klein sind
- Bio-Druckfarben
- Versand der Produkte ohne Plastik-Verpackungen
- allergikergerecht
Kurz: Graspapier ist mein neuer Favorit
Ich werde Graspapier nun definitiv öfter kaufen, denn mich überzeugt das Gesamtkonzept auf ganzer Linie! Besonders freue ich mich, dass ich es auch lokal kaufen kann, da ich Online-Shopping weitestgehend vermeide, und natürlich ist es nice, dass Matabooks aus unserer wunderschönen Stadt Dresden kommen.
Kennst du Matabooks schon?
deine

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse hinterlegst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“. Über neue Blogartikel wirst du ab dann per E-Mail informiert.
Oder du folgst mir einfach auf Facebook.