Corona-Nachmittage und Corona-Wochenenden können sich wie Kaugummi ziehen. Im Draußen hält man es bei den Minusgraden nur kurz aus und Schwimmbäder, Kinos, Indoorspielplätze und Bibliotheken sind geschlossen. Der Besuch bei Freunden und Familie? Nicht erlaubt. Damit trotzdem keine Langeweile aufkommt, sammelt Isa von larilara.de in einer Blogparade „Ideen rund um Aktivitäten und Beschäftigungsmöglichkeiten für und mit Kindern zu Hause„.
Da bin ich dabei. Wir machen es uns drinnen gemütlich und probieren etwas Neues aus: Selbstgemachte Knete.
Das Rezept für selbstgemachte Knete
Das Rezept habe ich bei Baby, Kind und Meer gefunden und empfehle es weiter:
- 400g Mehl
- 200g Salz
- 2 EL Zitronensäure
- 500ml kochendes Wasser
- 3 EL Speiseöl
- flüssige Lebensmittelfarbe

Du vermengst die Zutaten in einer Schüssel mit dem kochenden Wasser und knetest daraus mit einem Handrührgerät die Knetmasse. Wir haben den Teig geviertelt und vier verschieden farbige Knetmassen fabriziert: Einfach nach Gefühl die Lebensmittelfarbe hinzugeben.
Gründe fürs Knete-Selbermachen
Warum sollte man Knete selber machen, wo man sie auch einfach kaufen kann?
- Zum einen finde ich es manchmal schöner, etwas selbst herzustellen, als es einfach nur zu kaufen. Die Kinder lernen, woraus Knete besteht und können beim Vermengen mithelfen.
- Das Selber-machen steigert die Vorfreude.
- Die Geschäfte haben geschlossen, daher ist selbstgemachtes Bastelmaterial super.
- Zum anderen lässt sich die selbstgemachte Knete viel besser modellieren! Bei gekaufter Knetmasse haften die einzelnen Teile schlecht bis gar nicht aneinander, aber bei unserer frischen Masse schmiegt sich jedes Teil wohlwollend ans nächste.
Kneten macht Kinder froh und Erwachsene ebenso
Du kannst die Knetmasse in Frischhaltefolie packen und in den Kühlschrank legen. So hält sie ein halbes Jahr lang.
Knetfiguren dauerhaft haltbar machen
Wir probierten noch etwas anderes aus: Die Figuren dauerhaft haltbar zu machen, um sie als Dekoration ins Kinderzimmer zu stellen. Dafür mussten wir die Tiere eine Woche lang auf der Heizung trocknen lassen und dann 30-60 Minuten bei 150°C im Backofen backen.

Ihre Farbe büßten die Knettiere durchs Trocknen leider ein, doch fest sind sie geworden und zieren nun die Fensterbank im Kinderzimmer.

Magst du die Idee?
Dann lasse mir gern ein LIKE da.
deine

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“ und erhältst eine E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln. Oder du folgst mir einfach auf Facebook.