Heute setze ich mich wieder an die Nähmaschine und nehme euch mit bei der Umsetzung eines persönlichen Herzensprojekts: ich möchte eine Latzhose für meine jüngste Tochter aus Cord nähen. Das wollte ich gefühlt schon immer, doch während der Schrank inzwischen voll mit Röcken und Kleidern ist, fehlt noch immer die grüne Latzhose. Vor einigen Jahren habe ich bereits einen Walk-Overall für meine Kinder genäht und hier im Blog dokumentiert. Auch dies war ein Herzensprojekt und noch heute hat der Beitrag viele Aufrufe. Ob euch Latzhosen auch so sehr interessieren?
Auf dem Holländischen Stoffmarkt im März habe ich mir bereits den Stoff für die Kinder-Latzhose gekauft unter der Beratung meiner Schwester und meiner Nichte und nachdem andere Nähprojekte endlich abgeschlossen sind, kann ich fröhlich ins neue Nähprojekt starten.
Latzhose nähen – Anleitung von Jessy Sewing
Die Anleitung und das Schnittmuster für die Knickerbocker Latzhose habe ich mir bei Makerist gekauft, weil ich sehr gute Erfahrungen mit den Hilfestellungen gemacht habe. Die Latzhose für meine Tochter heißt zwar „Fritz“, ist aber genauso gut für jede „Fritzi“ geeignet, wie ich finde. In der Anleitung von Jessy Sewing finden sich Beispiele in den verschiedensten Farben von senfgelb über rosa zu jeansblau und braun – da findet jeder Junge und jedes Mädchen ein Beispiel, das es sich nachzunähen lohnt.
Oder du fühlst dich wie ich völlig frei in der Kreation. Ich hatte eine gelbe Latzhose im Sinn und die soll es nun auch werden.
Ich nähe eine Latzhose fürs Kind, Größe 134
Vor dem Nähen steht die Vorbereitung. Dafür brauche ich neben dem Stoff (übrigens ist sowohl elastischer als auch fester Stoff für diesen Schnitt geeignet) Papier, Klebestreifen und eine Schere. Nun wird erst einmal gebastelt. Ich habe es mir dazu auf den Balkon gesetzt mit einem Glas Wein, das noch von Ostern übrig war (hält sich das eigentlich so lange? Er hat zumindest ähnlich schlecht geschmeckt wie über die Feiertage). Und hier ging es daran, das Stoffmuster aus den A4-Blättern herauszuarbeiten.


Die Sonne schien mir dabei angenehm auf die Nasenspitze. Wie gut, dass schon Mai ist und endlich Sonnenstrahlen zu sehen sind. Hoffentlich länger als nur für wenige Tage wie im April.
Kinder-Latzhose: Schnittmuster auf Stoff übertragen
Ist Step 1 getan, wird das Schnittmuster auf den Stoff übertragen. Ich persönlich stecke dafür das Papier mit Stecknadeln auf den Stoff und schneide dann mit der Stoffschere im Abstand von ca. einem Zentimeter um das Schnittmuster herum. So habe ich direkt die Stoffzugabe miterfasst.
Mein Küchenboden liegt nun voller Einzelteile:
- 2 x Hosenteile
- 2 x Latzteile
- 4 x Träger
- 1 x Zwickel
- 4 x Hosentaschen



Schritt für Schritt: Latzhose nähen für Anfänger
Wenn du die Teile erfolgreich auf den Stoff übertragen und diesen ausgeschnitten hast, ist tatsächlich ein Großteil der Arbeit schon erledigt. Kniffelig wird es noch einmal beim Nähen der Knopflöcher, wenn du das noch nicht gemacht hast, aber ansonsten ist bei der Latzhose vor allem eins gefragt: Fleiß. Viele kleine Arbeitsschritte führen zum Ergebnis.





Gestartet wird mit den Nähen der Träger. Ich nähe sie rechts auf rechts zusammen und lasse an einer Kante eine Öffnung, so kann ich die Träger wenden und versäubern. Nun stecke ich sie an den Latz und stecke dann den vorderen und hinteren Latz zusammen, sodass die Träger dazwischen liegen. In einem Zug kann ich nun den Latz fertigstellen und die Träger annähen.
So nähe ich das untere Teil der Latzhose
Die Hose selbst besteht aus Vorder- und Hinterteil, einem Latz, den Taschen und den Bündchen (2 x für die Beine, einmal für den Bauch). Zuerst wird der Zwickel an eine Hose angenäht und zwar zur Hälfte. Beim Zusammennähen der beiden Hosenteile wird hier später die andere Innenbeinnaht auch angenäht. Zuvor muss ich noch die Taschen feststecken: ich entscheide mich für einen Abstand von 10 Zentimetern zur oberen Bauchkante.
Die vier Taschen werden rechts auf rechts an die Hose genäht. Jeweils links und rechts.




Wie du auf dem letzten Bild sehen kannst, wird nun alles festgesteckt und du nähst die Taschen direkt im folgenden Schritt zusammen und schließt auch die Innenbeinnaht. Die Hose ist damit schon fast fertig. Einzig die Bündchen fehlen noch.
So geht´s weiter: Latz und Hose zusammennähen
Den Latz bekommst du nun an die Hose, indem du ihn einmal feststeckst und mit der Nähmaschine annähst, damit er nicht verrutscht.


Das Bauchbündchen kannst du in der Breite von einer anderen Hose kopieren. Es entspricht ungefähr dem Umfang deines Kindes mal 0,7 genommen. Dieses Bündchen wird als Ring genäht, doppelt genommen und von außen um die Latzhose gelegt. Das sieht dann so aus:


Knopflöcher und Knöpfe für die Kinderlatzhose
In diesem Schnittmuster wird auf Schnallen verzichtet. Stattdessen nähe ich zwei Knopflöcher in die Träger und Knöpfe ins Bauchbündchen. Wer es höhenverstellbar gestalten mag, kann auch mehrere Knopflöcher nähen. Ich bin bei einem geblieben.
Fürs Knopfloch-Nähen brauchst du ein Nähfüßchen, das dafür gedacht ist und die entsprechenden Einstellungen auf der Nähmaschine. Damit nähst du einmal um das Knopfloch herum und kannst im Anschluss das Loch einschneiden. Ich nähe die Knöpfe selbst eben per Hand an.



Der letzte Schliff: die Beinbündchen
Die Kinderlatzhose kannst du mit langen oder kurzen Beinbündchen ausstatten. Ich möchte, dass meine Tochter sie im Sommer tragen kann, daher habe ich mich für Beinfreiheit entschieden. Meine Bündchen sind 5 Zentimeter hoch (10 Zentimeter ausschneiden und den Stoff doppelt legen) und 24 Zentimeter im Umfang.
Beide Bündchen werden angenäht – und schon ist sie fertig: meine erste selbst genähte Latzhose, angefertigt in Größe 134.




Wie findest du das Ergebnis?
deine

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“ und erhälst eine E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln. Oder du folgst mir einfach auf Facebook.
Sehr schick ist das Ergebnis … wobei ich deine Ausdauer der Nähschrittvorstellung bewundere. Ich schaffe in den meisten Fällen gerade mal das fertige Ergebnis und ein paar Tragebilder 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Amber,
ich danke dir! So oft dokumentiere ich den Nähprozess nicht, daher kann ich mich die wenigen Male, in denen ich mich von der Kamera begleiten lasse, etwas aufwändiger ausleben 🙂 Viele Grüße, Nadine
LikeLike