Rolf Zuckowski: Autobiografie und Doppel-Album mit Erinnerungen

[Rezension] Rolf Zuckowski feierte am vergangenen Donnerstag seinen 75. Geburtstag und veröffentlichte seine Autobiografie „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück. Mein musikalisches Leben“ sowie ein Doppel-Album mit Erinnerungen: „Meine Hits und Herzenslieder„.

Übers Wochenende habe ich das Buch zu Ende gelesen und mein Kopf ist noch voller Gedanken zu diesem beeindruckenden Mann und Lebenswerk! Wer kennt nicht Rolf Zuckowski? Ich lausche den Lieblingsliedern auf zwei CDs, während ich euch von Buch & Album hier berichten will – gar nicht so einfach, wenn man immer wieder mitsingen muss, weil die Texte so durch und durch in einem verwurzelt sind.

Ein musikalische Herzwerk: Lieder aus Wunschkonzerten

Rolf Zuckowski versammelt auf seinem neuen Doppelalbum die meistgewünschten Lieder aus den Wunschkonzerten bzw. die meistgehörten Lieder auf den Streamingplattformen und die meistgesendeten Lieder im Radio. Die Liederliste liest sich tatsächlich sehr vertraut: „Kinder brauchen Musik“, „Wie schön, dass du geboren bist“ oder „Die Jahresuhr“. Wer kennt sie nicht?

Ich brauche meinen Töchtern ein Lied nur anzusingen oder ein Stichwort zu geben wie „Nackidei“ und schon trällern sie los. Auf dieses Album haben aber nicht nur Kinder gewartet, sondern vor allem auch längst schon Erwachsene, denn Rolf Zuckowski ist für die Deutschen Kindheit. Mit „Ich schaff das schon“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ wecken die beiden CDs viele Erinnerungen und gute Gefühle an unsere eigene Kindheit. Für mich ist ein Osterfest ohne „Stups, der kleine Osterhase“ nicht denkbar!

Rolf Zuckowski Album auf CD

Die Lieder von Rolf Zuckowski haben seit den 70er-Jahren Millionen von kleinen und großen Menschen begleitet, getröstet, ihnen Mut gemacht und sie bestens unterhalten. Als ich ein Bild von mir mit der Autobiografie in der Hand auf Facebook postete und Rolf Zuckowski zum Geburtstag gratulierte, erhielt ich auch direkt herzlichen Zuspruch von einer älteren Freundin: „Dem schließe ich mich sehr gerne an!“ und „Was sagt meine Tochter: >ich bin eine Rolf Zuckowski Opfer<. Seine Musik begleitet mich heute noch!“ Ein Rolf Zuckowski Fangirl, durch und durch.

Kein Wunder: Rolf Zuckowski schenkte den Kindern nicht nur seine Lieder, sondern auch seinen tief verankerten Optimismus. Vor allem in Kombination mit der Autobiografie wurde es mit deutlich, welche Rolle er für die Familienkultur in Deutschland gespielt hat und noch heute spielt. Tatsächlich war ich von vielen Songs überrascht: Ach! Das ist von Rolf Zuckowski? Gerade „Die Jahresuhr“ oder „Kommt wir woll`n Laterne laufen“ sind so durch und durch in unsere Kultur übergegangen, dass sie längst zum deutschen Volksliedgut gehören.

Das Doppelalbum umfasst Lieder aus über fünf Dekaden und ergänzt auf wunderbare Weise diese Erinnerungen an sein bisheriges musikalisches Leben.

Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück – Rolf Zuckowski

Wie bescheiden Rolf Zuckowski seine Autobiografie betitelt hat! Zu solch einem musikalischen Leben kommt man wahrscheinlich nicht nur mit „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück„. Wie oben bereits geschrieben erreichen viele seiner Lieder einen beeindruckenden Status: sie sind zu deutschen Volksliedern geworden, die jedes Kind kennt. Wie selbstverständlich reihen wie „In der Weihnachtsbäckerei“ zu „Oh du Fröhliche“ und „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ein – kein Weihnachtsfest ohne Kleckerei!

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich die Autobiografie von Rolf Zuckowski lesen durfte, da ich ebenfalls zu seinen „Fangirls“ gehöre. Hier im Blog durfte ich euch letztes Jahr ein wundervolles Weihnachtskonzert vorstellen: „Rolf Zuckowskis Weihnachtskonzert für Erwachsene“ und man sieht, wie gern der Musiker auch weiterhin Musik macht. Es ist sein Leben. Sehr empfehlenswert für Kinder sind übrigens „Rolfs Liedergeheimisse“: ein buntes Buch zum Singen und Träumen„, ein Kinderbuch aus dem letzten Jahr mit wundervollen Illustrationen.

Nun also eine Autobiografie. In „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück. Mein musikalisches Leben“ schaut der Musiker auf ein erfülltes, spannendes Leben zurück, das in Hamburg begann und ihn mit europäischen und internationalen Kinderkulturprojekten auf die Bühnen geführt hat. Sehr persönlich und nahbar erzählt er von seiner Arbeit mit und für Familien, Kinder und Erwachsene, und davon, was ihn bis heute antreibt.

Übrigens hat Rolf Zuckowski über den Verein „Elbkinderland“, mit dem die Kunst und Kultur gefördert wird insbesondere in der musischen Förderung von Kindern und Jugendlichen an der Elbe, auch einen Bezug zu Dresden. Immer der Elbe nach! Die beiden Städte Hamburg und Dresden sind über den Fluss miteinander verbunden. Im Kapitel „gelebte Wiedervereinigung“ freut sich jeder Dresdner über die folgende Beschreibung Rolf Zuckowskis:

„Als Freund der Alpenschweiz ist man naturgemäß ein wenig skeptisch angesichts der mutigen Wortschöpfung Sächsische Schweiz. Die Skepsis weicht, je mehr man sich dem Elbsandsteingebirge nähert. Loschwitz, das „Blankenese von Dresden“, lässt von der anderen Seite noch einmal mit irgendwie vertrauter Elbhangbebauung grüßen, das >Blaue Wunder<, die Elbbrücke bei Loschwitz, erinnert ein bisschen an den Eifelturm in Paris, allerdings quer gelegt. Danach öffnet sich ein Blick, der in Deutschland nicht seinesgleichen hat. Die malerische Schönheit der Bastei, der Blick zum Königstein, die große Doppelschleife der Elbe durch das steil aufragende Sandsteingebirge – all das haben die Dichter immer neu beschrieben, die Maler und Fotografen wurden immer wieder in ihren Bann gezogen.“

Ich habe mich sehr über die Beschreibung gefreut!

Wo eine Gitarre ist, ist auch ein Weg

Ich finde es überaus spannend, wenn Menschen ihre Lebensgeschichte oder Auszüge daraus erzählen. Auf diese Weise geben sie einen Einblick in ihre Persönlichkeit, weil man anhand der Ausschnitte erahnen kann, was dem Menschen wichtig ist? Welche Episode aus seinem Leben erzählt er uns? Wie teilt er es mit und was sagt es über ihn aus?

Bei Rolf Zuckowski stehen immer Kinder und seine Familie im Zentrum. So habe ich erst durch die Biografie erfahren, dass er jung Papa wurde. Seine Tochter Anuschka kam im Juni 1971 zur Welt; Rolf Zuckowski ist im Mai 1947 geboren. Er war also knapp 24 Jahre alt und Student. Damit passt er also überraschender Weise, das wusste ich vorher nicht, in meine Reihe Unsere Studi- & Azubi-Eltern – Was ist aus Ihnen geworden? – Ein inspirierendes Vorbild durch und durch. Er schreibt, dass er nach der Geburt viel Zeit für seine Tochter hatte, seinen Teil vom Haushalt übernahm und „fast nebenher jede Menge Songs“ schrieb.

„Die Jahre vergehen. Die Kinder werden groß.“

„Was bleibt, ist die Erinnerung an viele Glücksminuten“. Als „Rolf und seine Freunde“ trat er auch gemeinsam mit Kindern auf. In über 40 Jahren, so schreibt er selbst, sind das viele, sehr viele Kinder gewesen und sie sind nicht nur namentlich in den Booklets erwähnt, sondern in „unseren Musikaufnahmen spürbar verewigt.“

Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück

Viele der Lieder und Projekte, von denen Rolf Zuckowski in seinem Buch schreibt, habe ich direkt vor Augen oder im Ohr. So beispielsweise das Musikhörspiel Cosmo und Azura – ein Musikhörspiel über die Sonne oder die Lieder „Abendstille überall“ und „Froh zu sein bedarf es wenig“, die als Telefondialog einer Familie beim Frühstück und Abendessen inszeniert sind.

Andere Stücke wiederum kannte ich bislang nicht, aber seiner Erzählung lud mich ein, einfach mal reinzuhören. Internet sei dank ist heute (fast) jeder Song nur einen Klick entfernt! So lernte ich Rolf Zuckowski tatsächlich nochmal von einer anderen Seite kennen, beispielsweise mit seiner Musik für Erwachsene. Ein Lied zur Wendezeit heißt „So wichtig bist du auch wieder nicht„. Es wurde von ihm auf einer Autofahrt geschrieben und da er es in seiner Autobiografie an einigen Stellen erwähnt, habe ich doch glatt mal „gegoogelt“:

Ich bin mir sicher, dass wir von Rolf Zuckowski noch weiterhin viel hören werden! Wahrscheinlich kommt in einigen Jahren noch ergänzendes Buch zu seiner Autobiografie heraus, das die kommenden Jahre festhält. Musik ist sein Leben! Man spürt in jeder Zeile, das er Lust darauf hat, immer weiter zu machen und neues auszuprobieren. Der Musiker ist als rolfzuckowski sogar auf TikTok unterwegs, auch wenn ihm „die Zukunft auf diesem Tummelplatz ungewiss“ scheint. Egal, er ist 75 Jahre alt und macht einfach mit. Das ist großartig!

Wenn du auch ein Rolf Zuckowski-Fan bist, lege ich dir vor allem das Doppelalbum „Meine Hits und Herzenslieder“ sehr ans Herz, ein Must-have mit den bekanntesten und beliebtesten seiner Lieder! Wer ganz tief in sein musikalisches Leben eintauchen will und Lust hat, mehr zu entdecken, der ergreife die Chance: „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück“ ist sein Anfang Mai im Buchladen!

deine

Schriftzug Dresden Mutti

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“ und erhälst eine E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln. Oder du folgst mir einfach auf Facebook.

Ein Kommentar zu „Rolf Zuckowski: Autobiografie und Doppel-Album mit Erinnerungen

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: