[WERBUNG] Bist du schon auf der Suche nach einem Gesellschaftsspiel als Kleinigkeit für den Nikolausstiefel oder für Weihnachten? Dann ist das Würfelspiel ARMADILLO vielleicht genau das richtige für dich zum Verschenken. Ich habe es mit meinen Töchtern (8 und 9 Jahre alt) gespielt und uns gefällt das flotte Spiel rund ums Gürteltier richtig gut. Neben dem Würfelglück spielt für die kleinen und großen Spieler übrigens auch das Kopfrechnen (Zahlenraum bis 20) eine entscheidende Rolle. Daher empfehle ich das Spiel gerade auch für Zahlenmuffel, da hier ganz spielerisch gerechnet werden darf.
Wie fix werdet ihr eure Karten los?
Schnelles Gesellschaftsspiel für Zwischendurch
Wir besitzen das Spiel bereits seit September, konnten es also bereits ausgiebig durchspielen. Besonders angenehm finde ich: Wir können das große Wettrollen der Gürteltiere zum Beispiel mit in den Urlaub nehmen oder uns die Zeit an kalten und regnerischen Nachmittagen vertreiben, denn das kompakte Spiel eignet sich perfekt für Zwischendurch, auch beispielsweise wenn Nachbarskinder zu Besuch sind. Das liegt an der Mischung aus einfachen Regeln und einem schnellen Spielverlauf.
Von der Spielgeschwindigkeit erinnert mich ARMADILLO an das klassische Kniffelspiel, das du vielleicht auch kennst. Zur Erinnerung: bei Kniffel geht es darum, gewisse Zahlenkombinationen zu erwürfeln. Bei ARMADILLO hingegen haben die Spieler verschiedene Zahlenkarten auf der Hand, die sie loswerden müssen, in dem sie mit den Würfel den Zahlenwert treffen. Das Besondere dabei ist, dass ein Spieler so viele Würfel nehmen darf, wie er mag, und dabei kann er sich auch frei blaue, gelbe oder rote Würfel aussuchen. Die verschiedenen Würfel zeigen unterschiedliche Augen:
- Blau: 1, 2, 3
- Gelb: 4, 5, 6
- Rot: 7, 8, 9


Habe ich zu viel versprochen? Wie ihr seht, müssen alle Mitspieler rechnen und sich überlegen, wie sie auf ihre Zahlenwerte kommen können. Bei kleinen Zahlen wie 4 gelingt dies einfacher als bei hohen Zahlen wie 14.
Warum ist das Spiel so schnell?
Bei ARMADILLO – und hier unterscheidet es sich deutlich von Würfelspielen wie Kniffel – wird zwar reihum gewürfelt, doch du musst nicht die passende Zahl würfeln. Die kleinen Gürteltiere helfen dem Spieler dabei, die Wunschzahl zu erreichen. Lautet deine Zahlenkarte 14 und du hast eine 16 gewürfelt, verwandeln zwei Gürteltiere den Wert zur 14 und du darfst deine Karte ablegen.
Und nicht nur das: Hat ein anderer Spieler ebenfalls die Zahlenkarte 14, kann er sie direkt mit ablegen. Auf diese Weise bist du eben nicht nur dann dran, wenn du am Zug bist, sondern du musst das ganze Spiel über die Würfel im Blick behalten. Gerade für Kinder bleibt das Spiel also die ganze Zeit über spannend.



Wie spielen meine Kinder?
Es stellte sich in mehreren Spielen heraus, dass meine Kinder Trittbrettfahrer sind, wenn es um große Kartenwerte geht. Klar: die niedrigen Nummern kann man leichter vorhersagen. Eine 1, 2 oder 3 lässt sich nur mit dem blauen Würfel würfeln. Da sind die Kinder auf der sicheren Seite. Was die großen Zahlen angeht, werfen sie ihre Karten lieber dann ab, wenn ich diese Zahlen gewürfelt habe. Ich sag´s ja: es sind Trittbrettfahrer.
Neigt sich das Spiel dem Ende entgegen und meine Kinder haben noch hohe Karten auf der Hand, schaffen sie es dann aber trotzdem, sich sinnvolle Würfel herauszusuchen, um das Spiel für sich selbst zu entscheiden. Und hier wird ARMADILLO sogar ein kleines Lernspiel oder zum Gehirnjogging (auch für Erwachsene!), denn welche Würfel wähle ich aus, um die Zahl 18 möglichst passgenau zu würfeln?



Wer rollt am schnellsten zum Sieg?
Das Spiel eignet sich für alle Familien, auch für solche, in denen sonst eher wenig gespielt wird, da die Regeln von ARMADILLO sehr einfach gehalten sind und man direkt losspielen kann. Wer außerdem wie ich Kinder im Grundschulalter hat, profitiert mit jedem Spiel von Kopfrechenübungen im Zahlenraum bis 20, welche die Kinder spielend meistern werden.
Fazit: Wir haben viel Spaß an den rollenden Gürteltieren!
Kennst du das Spiel schon? Wie gefällt es dir?
deine

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst.
Oder du folgst mir auf Facebook.