Mit Höhlenmalerei können Kinder die Steinzeit gestalterisch begreifen. Wie haben die ersten Menschen gelebt und welche Art der Malerei wurde ihre Ausdrucksform? Seit etwa einer Woche beschäftigen sich meine Töchter (8 und 6 Jahre alt) mit dem Thema „Steinzeit“, dem frühesten unserer Erdzeitalter. Wir lesen Bücher, hören CDs und schauen Filme.
Zufällig erhielten wir mitten in unserem Steinzeit-Fieber gestern eine „Kunstpost“ vom Johannstädter Kulturtreff, der sein Offenes Atelier aufgrund der Pandemie zu den Kindern nach Hause bringt. Die künstlerische Leitung liegt bei Katrin Bohnacker, Künstlerin und Keramikerin. So kam es also, dass wir gestern drei verschiedenfarbige Tonpulver erhielten, mit denen sich meine Töchter an der Höhlenmalerei versuchen konnten.
Höhlenmalerei selber machen – So geht´s
Für die Höhlenmalerei kannst du mit deinen Kids Tonerde als Pulver verwenden. Dieses wäscht sich mit dem nächsten Regen einfach wieder vom Stein ab und ist aufgrund der natürlichen Bestandteile unbedenklich für die Umwelt.
So geht´s: Mische dein Pulver mit etwas Wasser. Nimm nicht zu viel, damit eine dickflüssige Masse entsteht, die gut auf dem Stein deckt. Wir haben drei Ton-Sorten in Gläsern angemischt und mit Ohrenstäbchen auf den Stein getupft – im Stil der Aborigines.
Als Untergrund könnt ihr Asphalt wählen, Steine oder Mauern. Wir wollten eine Mauer an der Elbe gestalten, allerdings ist der Pegel des Flusses schon wieder so hoch, dass wir sie nicht erreichen konnten bzw. mit den Füßen im Wasser gestanden hätten. Daher haben wir uns am Ufer einen Steinweg gesucht und sie mit Ton bemalt. Auch das funktionierte super.
Eine Handvoll Vorlagen für Steinzeit-Bilder findet ihr hier: Höhlenmalerei-Malvorlagen.
Woher bekomme ich die Farbe für die Höhlenmalerei?
Verschiedenfarbige Pulver habe ich beispielsweise bei ecco-verde.de entdeckt, weil Tonerden als Pflegeprodukte verwendet werden. Du kannst übrig gebliebene Pulver also sogar noch verwenden: als Gesichtsmaske. Wer es ganz günstig mag, der holt sich Ton direkt von der Wiese. Du erkennst ihn an der rötlichen Farbe – einfach etwas Ton einsammeln, mit etwas Wasser vermengen und schon kannst du damit Höhlenmalereien entstehen lassen.
Bei Regen: Höhlenmalerei auf Papier
Will sich trotz der frühlinghaften Maitage einfach keine Sonne einstellen, kannst du das Projekt der Höhlenmalerei natürlich auch auf Papier durchführen. Wir mussten heute auch nach drinnen ausweichen, weil uns ein Regenschauer von den Steinen der Elbe vertrieben hat …
Für die Höhlenmalerei auf Papier zerreiße dunkles Papier in Grau oder Schwarz, sodass ein unförmiger Untergrund entsteht. Die Natur ist schließlich kein Rechteck und die Höhlenmalerei wirkt auf der schrägen Form cooler und authentischer. Schau mal hier:
Höhlenmalerei für Kinder erklärt: der historische Rahmen
Die ältesten Höhlenmalereien sind tatsächlich schon 40.000 Jahre alt. Wir haben die Malerei geschichtlich mit verschiedenen Büchern begleitet. So konnten wir und die Kinder tiefer ins Thema einsteigen. Wer war Lucie? Wo wurde der Neandertaler entdeckt? Wie groß waren die ersten Menschen? Warum war ihnen das Feuer so wichtig?
Interessante Kinderbücher über die Steinzeit musst du dir nicht extra kaufen. Leihe sie dir in der Stadtbücherei aus. Bei uns in Dresden kannst du im Moment ohne Covid-19 Test, spontan in der Stadtbibliothek vorbei kommen und hast 30 Minuten Zeit, die passenden Bücher zu finden und auszuleihen. Wir haben uns für zwei Bücher und eine CD entschieden. Informationen zu den Symbolen der Aborigines lagen der „Kunstpost“ bei.
Tipp: Wenn ihr drinnen künstlerisch aktiv werdet, kannst du dabei Teile der Bücher vorlesen oder eine CD abspielen. So verbindet sich Theorie mit Praxis.
Checker Tobi erklärt die Steinzeit
Wer mehr Zeit mitbringt, dem kann ich den Steinzeit-Check von Checker Tobi noch sehr ans Herz legen. Hier binde ich ihn euch ein:
Viel Spaß beim Kreativ-Sein!
deine

Du möchtest keinen Dresden Mutti-Beitrag mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog, in dem du ganz nach unten scrollst und deine E-Mail-Adresse eingibst. Dann klickst du auf „Dresden Mutti folgen“ und erhältst eine E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Blogartikeln. Oder du folgst mir einfach auf Facebook.